Solarpflicht in Deutschland
Wann gilt sie? Für wen gilt sie? Was macht sie? - Antworten auf deine Fragen findest du hier!
Solarpflicht in Deutschland?
Allgemeines: Was bedeutet „Solarpflicht“?
Unter einer Solarpflicht versteht man eine gesetzliche Verpflichtung von Eigentümer:innen bzw. Bauherr:innen, bei Neubauten bzw. bei bestimmten Dach- oder Gebäudesanierungen eine Anlage zur Nutzung von Solarenergie (z. B. Photovoltaik oder Solarthermie) auf dem Dach oder an anderen geeigneten Flächen zu errichten und zu betreiben.
Es gibt keine einheitliche bundesweite Regelung (Stand 2025). Die Bundesländer haben unterschiedliche Vorschriften erlassen bzw. in Arbeit. selbst.de+1
Der Hintergrund ist der Klimaschutz und die Zielsetzung, freie Dachflächen stärker zur Strom- oder Wärmeerzeugung durch Solarenergie zu nutzen.
Typische Ausnahmen/Individuelle Regelungen: Wenn eine Installation technisch nicht möglich oder wirtschaftlich unvertretbar ist, kann unter Umständen eine Ausnahme gelten. smp-solar.de+1
Zentrale Aspekte der Regelungen
Bei den einzelnen Vorschriften spielen typischerweise folgende Aspekte eine Rolle:
- Ob die Pflicht nur für Neubauten oder auch bei Dachsanierungen bzw. Bestand gilt.
- Welche Gebäudetypen betroffen sind (z. B. Wohngebäude, Nichtwohngebäude, öffentliche Gebäude, Parkhäuser etc.). smp-solar.de+1
- Ab welcher Dachfläche oder anderer Schwellenwert die Pflicht greift (z. B. Dachfläche ≥ 50 m²).
- Inwieweit die Pflicht nur die Errichtung oder auch die Betriebsfähigkeit bzw. die Nutzung der Anlage fordert.
Übergangs- oder Vorbereitungspflichten, z. B. „PV-ready“ (also Installationsmöglichkeit vorhalten) statt direkter Pflicht zur Anlage. Meine
Was passiert bei Verstoß?
⚖️ Allgemein: Was gilt als Verstoß?
Ein Verstoß liegt typischerweise dann vor, wenn bei einem neuen Gebäude oder einer umfassenden Dachsanierung keine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage installiert wird, obwohl die jeweilige Landesverordnung dies vorschreibt,
oder wenn eine „PV-ready“-Pflicht (z. B. Verlegung von Leitungen) nicht erfüllt wurde.
Ob ein Verstoß tatsächlich vorliegt, hängt davon ab, ob eine Ausnahme beantragt und genehmigt wurde (z. B. wegen technischer oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit),
und welcher Stichtag im jeweiligen Bundesland gilt.
💶 Mögliche Konsequenzen nach Landesrecht
Bundesland
Mögliche Folgen / Sanktionen
Baden-Württemberg
Bei Nichtumsetzung kann das Landratsamt eine Nachrüstungsverfügung erlassen. Bußgelder bis 10.000 € sind möglich (§ 90 LBO i. V. m. Photovoltaikpflicht-Verordnung).
Berlin
Die Bauaufsicht kann eine Anordnung zur Nachrüstung erlassen; zusätzlich Bußgeld bis 50.000 € (§ 17 Solargesetz Berlin).
Hamburg
Pflichtverletzung gilt als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldrahmen bis 50.000 € (§ 15 HmbSG).
Bremen
Bußgeld bis 10.000 € möglich; zudem kann eine Nachrüstung verlangt werden (§ 12 BremSolPflG).
NRW
In Vorbereitung – voraussichtlich Bußgelder und Nachrüstpflicht, wenn Vorgaben nach § 8b BauO NRW nicht erfüllt werden.
andere Länder (z. B. Bayern, Niedersachsen)
Entweder Bußgelder (bis 50.000 €) oder Ersatzmaßnahmen / Nachrüstpflichten vorgesehen, je nach Bauordnung.
⚙️ Wie Behörden vorgehen
Bauantrag oder Sanierungsanzeige:
Die Bauaufsichtsbehörde prüft, ob die PV-Pflicht erfüllt wird.
Nachweisverfahren:
Meist muss eine Bestätigung über die geplante PV-Anlage oder „PV-ready“-Vorbereitung eingereicht werden.
Kontrolle nach Fertigstellung:
Wenn kein Nachweis erfolgt, kann eine Aufforderung zur Nachrüstung oder Bußgeldbescheid folgen.
Abhilfe:
Eine Nachrüstung kann die Pflicht erfüllen und ein Bußgeld vermeiden.
🧾 Was tun, wenn du gegen die Solarpflicht verstößt oder sie nicht erfüllen kannst
Wenn du aktuell nicht konform bist oder Bedenken hast, gilt:
Prüfe zuerst, ob in deinem Bundesland wirklich eine Pflicht greift (z. B. Baujahr, Gebäudetyp, Dachfläche).
Beantrage ggf. eine Ausnahme bei der zuständigen Bauaufsichts- oder Umweltbehörde – etwa bei:
- technischer Unmöglichkeit (z. B. Dachstatik, Verschattung),
- wirtschaftlicher Unzumutbarkeit (z. B. übermäßige Kosten im Verhältnis zum Nutzen).
Reiche Nachweise ein (z. B. Gutachten, Kostenschätzungen).
Kommuniziere aktiv mit der Behörde – das wird meist als mildernder Umstand gewertet.
"Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung."
