Beispiel für ein C&I Projekt

 

Ausgangs-Annahmen (Beispiel)
Jahresverbrauch Unternehmen: 500.000 kWh.
PV-Anlage: 500 kWp (typisch große Dachfläche / Carport); Ertrag angenommen 1.000 kWh/kWp·a → 500.000 kWh/a (gute grobe Faustregel in DE). 
PV-Investitionskosten: 1.200 €/kWp → 500 kWp = 600.000 € (Marktbereich für gewerbliche Anlagen: Größenordnung je nach System 1.100–1.400 €/kWp). 
Großspeicher (Batterie): 1.000 kWh (1 MWh), Kosten angenommen 300 €/kWh + Balance-of-system ~50.000 € → ≈350.000 € (grobe Marktrichtung für BESS-CapEx). 


Netzstrompreis (Ersatzkosten): 0,17 €/kWh (industrieller Durchschnittswert — je nach Branche/Ermäßigung variiert; 16–19 ct/kWh ist realistisch). 
Einspeisevergütung / Verkauf: konservativ 0,08 €/kWh für überschüssigen Strom (tatsächliche Sätze und Regelungen variieren und sind degressiv). 


O&M (Betriebskosten): 1 % der PV-Investition p.a. + kleine Batterie-Wartung.
 
Rechengang (vereinfachte Jahresrechnung)
PV-Jahresproduktion = 500.000 kWh.
Ohne Batterie: Selbstverbrauchsquote angenommen 60 % → selbstgenutzte kWh = 300.000 kWh; eingespeist = 200.000 kWh.
Mit Batterie: Selbstverbrauchsquote steigt (Ladespeicherung & Verschiebung) auf 85 % → selbstgenutzte kWh = 425.000 kWh; eingespeist = 75.000 kWh.
Einsparung = vermiedener Netzeinkauf × Strompreis + Erlös aus Einspeisung × Vergütung.

Ohne Batterie: Einsparung Roh = 300.000 kWh·0,17 € + 200.000 kWh·0,08 € = 66.000 € / Jahr.
Mit Batterie: Einsparung Roh = 425.000 kWh·0,17 € + 75.000 kWh·0,08 € = 74.750 € / Jahr.
Abzug O&M (angenommen): etwa 6.000 € / Jahr (1 % von 600.000 €) + Batterie-Wartung ~1 % von 350.000 € verteilt → ergibt netto:

Nettoeinsparung ohne Batterie ≈ 60.000 € / Jahr.
Nettoeinsparung mit Batterie ≈ 67.750 € / Jahr.
(Die obigen Zahlen sind gerundet; siehe vollständige Zwischenschritte im Rechenmodell.)

Ergebnis-KPIs:

PV-CapEx: 600.000 €
Batterie-CapEx gesamt: 350.000 €
Gesamtinvestition mit Batterie: 950.000 €
Einfache Amortisationszeit (Payback) ohne Batterie ≈ 10 Jahre (600.000 € / 60.000 €/a).
Einfache Amortisationszeit mit Batterie ≈ 14 Jahre (950.000 € / 67.750 €/a).
Kurz: Allein PV (ohne Batterie) liefert hier eine attraktive Amortisation (~10 Jahre). Der Speicher erhöht zwar den Eigenverbrauch und die Versorgungssicherheit, macht sich aber in diesem Beispiel nicht direkt durch kürzere Amortisationszeit bezahlt — weil Batteriespeicher hohe Anfangskosten verursachen.
 
Wichtige Begriffe kurz erklärt
Amortisation / Payback: Zeitspanne, bis die eingesparte/verdiente Summe die anfängliche Investition deckt.
LCOE (Levelized Cost of Electricity): Der durchschnittliche Erzeugungspreis pro kWh über die Lebensdauer (wichtig zum Vergleich mit Marktpreisen). Fraunhofer-Analysen zeigen niedrige LCOE für Solar im Mittelfeld (einzelne Fälle deutlich unter Netzpreis). Clean Energy Wire
Eigenverbrauch (Self-Consumption): Anteil der PV-Erzeugung, die direkt im Unternehmen verbraucht wird (spart Netzbezug).
Einspeisevergütung: Erlös für überschüssigen Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird — oft niedriger als Netzpreis und degressiv. 
O&M: Betrieb & Wartung (Reinigung, Wechselrichtertausch, Serviceverträge) — typ. 0,5–1,5 % der Investition p.a.
 
Interpretation & Handlungsempfehlungen (praxisnah)
Für Unternehmen mit hohem Eigenverbrauch (wie im Beispiel) ist eine PV-Anlage häufig sehr wirtschaftlich — kurze Amortisation und starke Unabhängigkeit von volatilem Strommarkt. 


Speicher lohnen sich, wenn zusätzlich Lastspitzen / Leistungspreise reduziert werden müssen (Peak-Shaving, Reduzierung von Leistungstarifen) oder wenn Versorgungssicherheit / Black-Start-Fähigkeit gewünscht wird. Reine Ertragsrechnung ohne Berücksichtigung von Lastspitzen zeigt oft längere Amortisationszeiten für Batteriesysteme. 
Förderungen, Steuerregeln, Netzanschlussbedingungen und Einspeiseregeln (z. B. neue Degressionen/Regelungen) beeinflussen Ergebnis stark — deshalb aktuelle Förderungen prüfen.

"Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung."