PV planen. Von A bis Z.
Möchten Sie sich von steigenden Strompreisen unabhängig machen und Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten? Mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist das ganz einfach. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre persönliche Solaranlage planen können.
1. Potenzialanalyse und Bedarfsbestimmung
- Dachuntersuchung: Lassen Sie Ihr Dach von uns auf seine Eignung für eine PV-Anlage überprüfen. Faktoren wie Ausrichtung (Süden ist optimal), Neigung, Schattenwurf und Tragfähigkeit sind entscheidend.
- Eigenverbrauch: Analysieren Sie Ihren aktuellen Stromverbrauch. Wie viel Strom verbrauchen Sie tatsächlich? Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage.
- Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme oder lassen Sie sich von uns beraten. Diese können die Investitionskosten deutlich senken.
2. Einholen von Auslegungen und Angeboten
Lassen Sie sich mehrere Angebote und Auslegungen erstellen. Wir arbeiten mit professionellen Programmen, die PV Anlge und Unterkonstruktion simulieren und optimal auslegen. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Produkte.
3. Dimensionierung der Anlage
- Leistungsbedarf: Basierend auf Ihrem Stromverbrauch wird die optimale Leistung Ihrer PV-Anlage berechnet.
- Dachfläche: Die verfügbare Dachfläche bestimmt die Anzahl der Module.
- Modultyp: Es gibt verschiedene Modultypen (monokristallin, polykristallin, Dünnschicht). Ihr Installateur berät Sie zur optimalen Wahl.
4. Genehmigungen und Anmeldung
- Bauantrag: In einigen Fällen ist ein Bauantrag erforderlich. Ihr Installateur übernimmt in der Regel die Beantragung.
- Anmeldung beim Netzbetreiber: Die Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet werden, damit der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden kann.
5. Installation und Inbetriebnahme
- Montage: Die Module werden auf Ihrem Dach fachgerecht und sicher installiert.
- Elektrik: Die elektrische Verbindung zwischen den Modulen, dem Wechselrichter und Ihrem Haus wird hergestellt.
- Inbetriebnahme: Nach der Installation wird die Anlage in Betrieb genommen und auf ihre korrekte Funktion überprüft.
Zusätzliche Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Speichersysteme: Ein Batteriespeicher ermöglicht es, selbst erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.
- Smart Home Integration: Moderne PV-Anlagen können in Ihr Smart Home integriert werden, um eine intelligente Steuerung zu ermöglichen.
- Kredit oder Leasing: Neben dem Kauf können Sie die Anlage auch finanzieren oder leasen.
"Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung."
"Este sitio web utiliza cookies para mejorar su experiencia de usuario. Al utilizar este sitio web, usted acepta el uso de cookies. Para obtener más información, consulte nuestra Política de Privacidad."